• Home
  • Aktuelles
    Praxis & Medizin
    Gesundheit & Medizin
  • Praxis
    Dr. med. Jörg Junkermann
    Jacek Palka
    Corinna Uhlig
    Kathrin Lassek
    Susann Böhmer-Bräuning
    Anna-Margareta Lysek
    Alexandra Falkenberg
    Praxisrundgang
  • Schwerpunkte
    Blasenentzündung
    Blasenschwäche
    Dranginkontinenz
    Harnblasenkrebs
    HPV16- Früherkennung
    Nierensteinleiden
    Präventionsmedizin
    Prostatakrebs
    Prostatavergrößerung
  • Leistungen
    Allgemeine Leistungen
    • Beratung & Prävention
    • Diagnostik
    • Therapie
    Ambulante Operationen
    • Sterilisation beim Mann (Vasektomie)
    • Botoxinjektion Blase
    Gesundheitsleistungen
    • Diagnostik
  • Sterilisation
  • Sprechzeiten
  • Anfahrt
  • Service
    Medizinlexika
    Rezept
    Überweisung
    Nützliche Links
    Selbsttests
    • BMI Rechner
    • Taille-Hüft-Verhältnis
    • Risikotest Prostataerkrankungen
    Funktionshinweise
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
  • Praxis
    • Dr. med. Jörg Junkermann
    • Jacek Palka
    • Corinna Uhlig
    • Kathrin Lassek
    • Susann Böhmer-Bräuning
    • Anna-Margareta Lysek
    • Alexandra Falkenberg
    • Praxisrundgang
  • Schwerpunkte
    • Blasenentzündung
    • Blasenschwäche
    • Dranginkontinenz
    • Harnblasenkrebs
    • HPV16- Früherkennung
    • Nierensteinleiden
    • Präventionsmedizin
    • Prostatakrebs
    • Prostatavergrößerung
  • Leistungen
    • Allgemeine Leistungen
      • Beratung & Prävention
        • Beratung bei
          • Erektionsstörungen
          • Harnwegsinfekten
          • Inkontinenz
          • Nierensteinleiden
          • Prostatabeschwerden
          • Vorhautverengung
        • Impfung (STIKO)
        • Krebsvorsorge
        • Tumornachsorge
      • Diagnostik
        • Blasenspiegelung
        • Röntgendiagnostik
        • Sonographie (Ultraschall)
          • Bauchsonographie
          • Prostata
        • Spermiogramm
        • Urinstrahlmessung (Uroflow)
      • Therapie
        • Hormontherapie (Andropause)
        • Phytotherapie
        • Psychosomatische Grundversorgung
    • Ambulante Operationen
      • Sterilisation beim Mann (Vasektomie)
      • Botoxinjektion Blase
    • Gesundheitsleistungen
      • Diagnostik
        • Chlamydien-Test
        • CRP-Test (Entzündungswert im Blut)
        • Immunologischer Stuhltest (Darmkrebsvorsorge)
        • NMP-22-Test (Harnblasenkrebs)
        • PSA-Test (Prostata-spezifisches Antigen)
  • Sterilisation
  • Sprechzeiten
  • Anfahrt
  • Service
    • Medizinlexika
    • Rezept
    • Überweisung
    • Nützliche Links
    • Selbsttests
      • BMI Rechner
      • Taille-Hüft-Verhältnis
      • Risikotest Prostataerkrankungen
    • Funktionshinweise
 SOLY0304.jpg
 SOLY0325.jpg
 SOLY0372.jpg
Previous Next

Urologische Praxis

Dr. Jörg Junkermann
Jacek Palka (ang.)

Fachärzte für Urologie

Salzufler Str. 12
33719 Bielefeld

Telefon: +49 (521) 331166
Telefax: +49 (521) 334234
E-Mail: info@urologie-bielefeld.de

Intraorale Kamera

Bei einer intraoralen Kamera (Synonyme: Intraoralkamera, Mundkamera) handelt es sich um eine Digitalkamera, die in ihren Abmessungen in Stiftform und damit so zierlich gehalten ist, dass digitales Fotografieren innerhalb des Mundes bei dennoch hoher Auflösung möglich ist.

Entsprechend hoch sind die Anforderungen, die an ein intraoral einsetzbares Kamerasystem gestellt werden:

  • hohe intraorale Tiefenschärfe
  • hohe Auflösung
  • starke Vergrößerung
  • Darstellung auch feinster Befunde
  • Darstellung in verschiedenen Fokusbereichen
  • geringe Verzeichnung
  • großer Blickwinkel
  • zufriedenstellende Farbgenauigkeit
  • lichtstarke Ausleuchtung
  • einfache Handhabung
  • verwacklungsfreies Auslösen, per Hand durch empfindlichen Drucksensor
  • ergonomische Formgebung
  • geringes Gewicht
  • einfache Reinigung und Desinfektion
  • Darstellung auf dem Monitor in Echtzeit
  • Vernetzung mit einem Speichermedium zur Bildarchivierung

Die angebotenen Systeme arbeiten mit einer Auflösung bis zu 470.000 Pixeln, einer bis 100-fachen Vergrößerung, stellen kleinste Strukturen von bis zu 12 µm dar, schaffen mit bis zu neun um die Linse herum positionierten LED-Lampen einen homogen ausgeleuchteten Aufnahmebereich und sind in Form und Funktion ergonomisch so durchdacht, dass sie sich leicht handhaben lassen. Hoch qualifizierte optische Systeme ermöglichen unverzerrte Abbildungen von der Portraitaufnahme bis hin zu feinsten Befunden wie undichten Füllungsrändern, Wurzelkanaleingängen und vielem mehr. Die Schärfe wird systemabhängig durch die Anwahl eines Bereiches (Gesicht, Quadranten, Zahn- oder Makroaufnahme) oder durch einen Autofokus reguliert.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

Auf Grund ihrer leichten Handhabung stellt eine Intraoralkamera je nach Ausstattung für den Zahnarzt eine wertvolle Unterstützung bei folgenden Aufgaben dar:

  • Kommunikation in der Patientenaufklärung
  • softwaregestützte Dokumentation von Befunden
  • Diagnostik
  • Planung restaurativer und/oder prothetischer Versorgungen
  • Verlaufskontrolle beispielsweise von Mundschleimhauterkrankungen
  • Kommunikation und Arbeitsgrundlage für das zahntechnische Labor
  • endodontische (Wurzelkanal-) Behandlungen
  • chirurgische Behandlungen

Das Verfahren

Eine intraorale Kamera ist in der Regel ebenso wie der Monitor zur Bildwiedergabe in die zahnärztliche Behandlungseinheit integriert. So kann die Kamera ohne weiteren Aufwand zeitgleich zur Behandlung eingesetzt werden. Zur Verfügung stehen sowohl kabelgebundene Kamerasysteme, die per Hand oder über einen Fußschalter ausgelöst werden, als auch kabellose Funkkameras mit Handauslöser. Hierbei handelt es sich im Idealfall um eine 360°-Rundumauslösung, die eine Aufnahme aus jeder Kamera- und Fingerposition heraus ermöglicht.

Die intraorale Kamera liefert ein Livebild von Mund, Zähnen und Zahnfleisch und kann durch eine Fingertaste an der Kamerasonde gestoppt und direkt in einer Bildsoftware gespeichert werden.

Live-Bilder werden durch das Auslösen eines Hand- oder Fußsensors z. B. für das Patientengespräch oder für die Befundung zu Standbildern "eingefroren" und ggf. gespeichert. Dabei können in der Regel vier Bilder gleichzeitig auf dem Monitor dargestellt werden (Quadbild-Modus).

Die Aufnahmen können in der Regel direkt am Stuhl betrachtet, ausgewertet und für spätere Verwendung gespeichert werden (Bildarchivierung). Der Patient wird sozusagen in die Lage und Sichtweise des Zahnarztes versetzt.

Dem Zahnarzt ermöglicht die bildliche Darstellung ein besseres Erklären und Aufzeigen von eventuellen Problemen oder Erkrankungen sowie von erfolgreichen Therapien.

Zurück zur Übersicht

ÜBER UNS

Urologische Praxis

Dr. med. Jörg Junkermann
Jacek Palka (Ang.)

- Fachärzte für Urologie - 

Salzufler Str. 12
33719 Bielefeld

Telefon: +49 (521) 331166
Telefax: +49 (521) 334234
E-Mail: info@urologie-bielefeld.de

UNSERE SPRECHZEITEN

Montag
08:00 - 12:00 Uhr | 15:00 - 18:00 Uhr

Dienstag
08:00 - 12:00 Uhr | 15:00 - 18:00 Uhr

Mittwoch
Dr. med. Jörg Junkermann: 08:00 - 11:00 Uhr
Jacek Palka: Termine nach Vereinbarung
 

Donnerstag
08:00 - 14:30 Uhr | u. nach Vereinbarung

Freitag
08:00 - 12:00 Uhr | u. nach Vereinbarung

PRAXISSCHWERPUNKTE

Besonders intensiv widmen wir uns nachfolgenden Schwerpunkten, zu denen wir auf Grund langjähriger praktischer Erfahrungen sowie spezieller Fort- und Weiterbildungen umfassende Kenntnisse haben.

  • Blasenschwäche
  • Harnblasenkrebs
  • Nierensteinleiden
  • Präventionsmedizin
  • Prostatakrebs
  • Prostatavergrößerung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Kontakt Telefonnummer
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen